Das Jahr 2024 war geprägt von tiefgreifenden globalen und nationalen Umbrüchen. –Während die Welt weiterhin mit den Folgen von Kriegen, humanitären Krisen und der Klimakatastrophe kämpfte, geriet auch Deutschland zunehmend in politische und gesellschaftliche Turbulenzen.
Die weltpolitische Lage blieb angespannt: Der Krieg in der Ukraine forderte weiterhin unzählige Opfer, während der Konflikt im Nahen Osten mit anhaltender Gewalt und Unsicherheit das Leben vieler Menschen überschattete. Gleichzeitig nahmen weltweit die Naturkatastrophen bedrohlich zu. Millionen von Menschen waren gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – auf der Suche nach Sicherheit, Schutz und einer neuen Perspektive.
Auch Deutschland durchlebte ein Jahr voller politischer Unsicherheit und gesellschaftlicher Spannungen. Der Rechtsruck in der Gesellschaft wurde immer spürbarer, als die AfD in mehreren Bundesländern hohe Wahlergebnisse erzielte und populistische Strömungen –weiter an Einfluss gewannen. Doch dem wachsenden Extremismus stellte sich auch eine starke demokratische Bewegung entgegen: Hunderttausende Menschen gingen landesweit auf die Straße, um ein klares Zeichen für Toleranz, Vielfalt und den Erhalt der Demokratie zu setzen. Ende des Jahres geriet die politische Landschaft noch weiter ins Wanken, als die Ampel-Koalition zerbrach und die ohnehin angespannte Lage zusätzlich destabilisierte.
In Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wichtig Zusammenhalt ist. Trotz aller Krisen gab es zahlreiche Initiativen, Projekte und engagierte Menschen, die sich unermüdlich für eine bessere Zukunft eingesetzt haben – und die wir als PaulaSTIFTUNG mit voller Überzeugung unterstützen. Denn wir glauben daran: Veränderung beginnt dort, wo Menschen sich zusammentun, Mut zeigen und füreinander einstehen. Für uns bedeutet das auch, aktiv für unsere Werte einzustehen – für Gleichheit, Gleichberechtigung, Menschenrechte und Demokratie. Denn diese Grundpfeiler einer freien Gesellschaft sind nicht selbstverständlich – sie müssen geschützt, verteidigt und gelebt werden.